"Elektrik-Tricks" zu fischertechnik

Da hat natürlich Catweezle Pate gestanden. Die Älteren erinnern sich vielleicht noch an die britische TV-Serie mit dem Magier aus dem Mittelalter, den es in die Gegenwart verschlägt und der sich mit seiner Kröte Kühlwalda durch diese Welt voller Wunder kämpft. Kommentar unter der Dusche: "Seltsames Jahrhundert, es regnet aus kleinen silbernen Wölkchen!". Viele dieser Wunder haben natürlich eine elektrische Ursache, von ihm "Elektrik-Tricks" genannt.

24.12.2002

Eine Seite zurück Eine Seite weiter

Übersicht der Tipps zur Elektrik

Stromschiene aus ALU-Band (1/79)

Selbstklebendes ALU-Band, das auch für Autoreparaturen verwendet wird, läßt sich als Stromschiene umfunktionieren. Es läßt sich gut mit der Schere schneiden, lediglich die Stromzuführung kann Probleme machen. Im Tip wird die Verwendung von Federkontaktstiften vorgeschlagen. Die sind ja heute nicht mehr so leicht zu beschaffen, statt dessen müßte der Anschluß mit Krokodilklemmen aus dem Elektronikhandel auch ganz gut zu bewerkstelligen sein.

Klemmkontakte statt Buchse (1/79)

Eine fehlende Steckerbuchse läßt sich durch zwei ineinandergesteckte Klemmkontakte ersetzen.

Ich bevorzuge folgende Variante: Klemmkontakte auf eine Achse stecken, dadurch wird die Position der Anordnung fixiert und Kurzschlüsse vermieden.

Polarität bestimmen (1/79)

Im Heft 1/79 gibt es zwei aus meiner Sicht fragwürdige Vorschläge zur Bestimmung der Polarität einer Gleichspannung eines Kabels:

1. Der Tip eines Clubmitgliedes:
Man steckt das Kabel in die Scheibe einer rohen Kartoffel, der Pluspol färbt sich blau, der Minuspol färbt sich weiß.

2. Die Anmerkung der Clubheft Redaktion:
Der Kartoffeltrick funktioniert zwar, allerdings dauert es sehr lange, bis die Verfärbung eintritt. Der Vorschlag einer schnelleren Methode: Kabelenden in eine Kochsalzlösung tauchen. Am Minuspol steigen viele, am Pluspol wenige Bläschen auf.

Anmerkung meinerseits:
Durch das Anlegen der Spannung an die Kochsalzlösung zersetzt sich das Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff. Bei den Gasbläschen handelt es sich um diese beiden Gase. Die Mischung daraus ist meines Wissens unter dem Begriff "Knallgas" bekannt. Der name ist Programm, das Hantieren damit ist GEFÄHRLICH! Es entstehen zwar nur geringe Mengen davon, aber Knallgas ist hochexplosiv, zum Zünden reicht bereits Lichtstrahlung aus! Sprecht lieber erst mal mit Euren Chemielehrer darüber.
 
Mit der Methode der Kochsalzlösung hab ich mir übrigens zu Schülerzeiten mein Netzteil zerlegt, Überlastung durch dauernden Überstrom!

Zurück zur Übersicht der Tipps

Polwendeschalter aus zwei Tastern (3/78)

Eine ähnliche Schaltung wie: Polumkehr mit Tastern und wenig Kabeln, mit dem Unterschied, dass hier der Motor ständig läuft und nur die Richtung geändert wird. Im Schaltplan der "winzige" Unterschied kaum erkennbar: Die Taster sind "verkehrt herum" verdrahtet. Diese Schaltung funktioniert allerdings nur mit gekoppelten Tastern.

Entfernt man die Kopplung der Taster, so bleibt der Motor stehen, wenn nur einer der beiden Taster gedrückt ist. Kann man vielleicht auch mal bei einem Modell gebrauchen.

Taster im Selbstbau (3/78)

Falls Euch mal die Taster ausgehen: Selbstbau, allerdings braucht man dafür Teile aus der grauen Ära: die Kontaktstifte für die Schleifringe!

Links der Öffner, ein Federgelenkstein ist so zwischen zwei BS30 (BS15?)angeordnet, dass er im Ruhezustand einen dieser Kontaktstifte gegen den zweiten drückt. Durch Herunterdrücken des Gelenksteins wird diese Berührung unterbrochen.

Für den Schließer (rechts) benötigt man zwei Bauteile mehr: Die Kombination eines 5mm Bausteins und eines 30mm Verbinders verhindert, dass der Federgelenkbaustein in die bevorzugte Ruhestellung klappt. Er würde sich dann nicht mehr so gut betätigen lassen.

Obwohl die Fotos nicht der Bringer sind, kann man doch gut erkennen, warum ausgerechnet diese Kontaktstifte erforderliche sind: Sie sind so schön breit!

Stromschiene (3/78)

O-Ton: "Aus zwei Bausteinen 15, einem Verbindungsstück 15, einer Steckachse und einem Federkontakt bauten wir eine Stromschiene. Dies ist eine einfache Lösung zur Stromabnahme bei beweglichen Modellen, die anscheinend vielen Clubmitgliedern Probleme bereitet."

Ne pfiffige Lösung, leider benötigt man dafür auch wieder ein Bauteil aus der guten grauen Zeit: den Federstift.

Widerstände verkabeln ohne Kurzschluß (3/78)

Eine logisch konsequente Weiterentwicklung von Kabel verlängern. Natürlich geht das auch mit anderen zweipoligen diskreten Bauteilen (Spulen, Kondensatoren und Dioden).

Zurück zur Übersicht der Tipps

Polumkehr mit Tastern und wenig Kabeln (1/77)

Die nebenstehende Abbildung zeigt die Schaltung der Drehrichtungsumkehr eines Motors mit zwei Tastern. Wenn beide Taster in Ruheposition sind, liegt an beiden Motorklemmen Pluspotential an. Es kann kein Strom fließen, da keine Spannung (= Potentialunterschied) anliegt. Wird einer der Taster betätigt, so liegt an der verbundenen Motorklemme Minuspotential an, also gibt es einen Spannungsunterschied an den Klemmen, der Motor dreht. Ist keiner der Taster betätigt, steht der Motor still. Eine reine Drehrichtungsumschaltung mit Dauerbetrieb gibt es hier: Polwendeschalter aus zwei Tastern

Auf dem Foto noch ein geschickter Aufbau, um Kabel einzusparen. sieht auch gleich viel ordentlicher aus!

Zurück zur Übersicht der Tipps

Kabel verlegen (4/75)

Wirre Verkabelungen verderben den Gesamteindruck eines Modells. Zur "ordentlichen" Verkabelung bieten sich die Längsnuten der Bausteine an. Darin lassen sich bis zu vier Kabel unterbringen. Als Abdeckung dienen dann Bauplatten 15*15 oder 15*30, am besten natürlich die alten zum clipsen. Für Abzweigungen können bis zu 5 Kabel durch die Bohrungen der Bausteine 30 geführt werden, dazu muss man natürlich vorher den Stecker abschrauben. Wer das vermeiden will kann für bis zu drei Kabel auch die Nuten am Ende der Bausteine nehmen.

Kabel verlängern (3/75)

Wie verlängert man ein zweipoliges Kabel, ohne dass ein Kurzschluß auftreten kann?

Birnchen aus einem Lampenunterteil entfernen und die Kabel von beiden Seiten einstecken.

Zurück zur Übersicht der Tipps

Kabel verlegen (1/72)

Der erste Tipp zu diesem Thema: Zur "ordentlichen" Verkabelung werden hier Kettenglieder verwendet, die in Bauplatten oder in die Nuten der Bausteine eingeschoben werden. Durch die oben heraus ragenden Teilen lassen sich die Kabel ziehen, wenn man die Stecker abschraubt.

Alle Angaben ohne Gewähr!
Copyright © 2002 - 2016 Frank Holzhauer
Zur vorherigen Abteilung Eine Seite zurück Startseite Zur nächsten Abteilung Eine Seite weiter