Entscheidungen beim Einstieg in das Modellbahnhobby

20.10.2007

Eine Seite zurück Eine Seite weiter

Kommt man erstmals als möglicher Käufer mit der Modellbahnerei in Kontakt, ist man durch die Vielfalt der neuen Eindrücke und Begriffe, wie Hersteller, Modelle, Spurweiten, Stromsysteme, Maßstäbe und und und... schnell überfordert. Kaum überraschend, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht und man gar nicht weiss, für was man sich denn nun entscheiden soll.

Eigentlich dachte ich, dass mir klar ist, welche Fragen sich bei der Entscheidung für den Einstieg in die Modellbahnerei stellen. Immerhin habe ich vor über 30 Jahren meine erste Spur N Anlage gekauft, vor etwa 15 Jahren eine  LGB  geschenkt bekommen und bin mit der  fischertechnik Bau-Spiel-Bahn  außerdem noch auf H0 Gleisen unterwegs. Also dachte ich, dass ich über die Modellbahnerei Bescheid gründlich weiss.

Das änderte sich schlagartig, als ich zu überlegen begann, was denn wohl die richtige Modellbahn für meinen Sohn sein könnte. Zwar hatte die Oma ihm schon eine H0-Anfangspackung von Mehano geschenkt, aber so richtig glücklich war ich! damit nicht. Mein Sohn möglicherweise auch nicht, sonst würde er ja sicher mehr damit spielen.

Also habe ich einmal mehr versucht, mich im Internet schlau zu machen. Leider sind die erfoderlichen Informationen wieder mal so verstreut, dass sie einem noch unbedarfteren Informationssuchenden nur wenig weiterhelfen dürften. Warum also nicht meine Fragen und die Antworten zusammenstellen und als "Einstiegshilfe" anzubieten.

Bitte beachten Sie: Die hier gemachten Angaben basieren auf meinen Erfahrungen und geben meine persönliche Meinung wider. Es gibt selbstverständlich auch andere Meinungen. Die Entscheidung über die für Sie "richtige" Modellbahn kann ich Ihnen leider nicht abnehmen, aber vielleicht helfen Ihnen meine Überlegungen wenigstens die richtigen Fragen zu stellen.

 

Noch eine Bitte an die "alten Hasen": Wenn ich hier Überlegungen oder Hinweise vergessen habe, mailen Sie mir bitte Bescheid, damit ich hier wirklich eine umfassende und brauchbare Hilfetstellung für den Einstieg in das (zweit)schönste Hobby der Welt geben kann.

Inhaltsverzeichnis

Baugröße / Maßstab / Spur


Baugröße, auch Nenngröße genannt, ist eine Buchstaben- und/oder Zahlenkombination, die leichter aussprechbar ist, als eine Maßstabsangabe, wie "eins-zu-hundertzwanzig" oder "eins-zu-siebenundachtzig", und gerne auf Packungen oder in Katalogen gedruckt wird. Beispiele: "TT" oder "H0". (Achtung: Sprich "Ha-Null", nicht "Ha-Oh"!)

Maßstab ist das Maß der Verkleinerung der Modelle gegenüber dem Vorbild. Er wird grundsätzlich in "1:xxx" angegeben und reicht typischerweise von "1:220" = ziemlich kleine Modelle bis "1:22,5" = ziemlich große Modelle.

Spur gibt den Abstand zwischen den Schienen an. Wird im Modellbahnzusammenhang oft der Nenngröße voran-, oder einer "mm"-Angabe nachgestellt: : "Die 16mm Spur" oder "Spur H0".

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Die nachfolgende Tabelle kann leider nur eine grobe Übersicht der gängigsten Industriegrößen sein.

BaugrößeMaßstabSpurweiteBemerkung
 Z 1 : 220  6,5 mmKleinste Industriebaugröße, ermöglicht lange Strecken, elegante Bögen und lange Züge.
 N 1 : 160  9 mmEtwas größer und robuster als Z. Es gibt auch ein größeres Angebot an Fahrzeugen und Zubehör.
 TT 1 : 120 12 mm"Die Bahn der Mitte", früher hauptsächlich in der DDR verbreitet, mittlerweile aber auch andernorts auf dem Vormarsch. Braucht weniger Platz als H0, die Fahrzeuge wirken aufgrund ihrer Größe aber deutlich besser als in N.
 H0 1 :   87 16,5 mmSprich: "Ha-Null" für "Halbe Nenngröße 0". Die am weitesten verbreitete Spurweite mit der größten Auswahl an Zubehör.
 0 1 :   45 32 mmSprich: "Null". War bis ende der 40er Jahre recht verbreitet.
 I 1 :   32 45 mmSprich: "Eins" (die römische nämlich!). Recht groß, braucht etwa viermal soviel Platz, wie H0! Hauptsächlich Märklin (Blech und Kunststoff) und Kleinserienhersteller.
 II 1 :  22,5 64 mmSprich: "Zwei". Eigentlich nur der Vollständigkeit halber, ist nicht sehr verbreitet. Fast ausschließlich Kleinserienhersteller.
 IIm / G 1 :  22,5 45 mmSprich: "Zwei emm". Gartengeeignet und kinderbespielbar aber ein echter Platzfresser. Gut zu kombinieren mit Playmobil und fischertechnik. Hauptsächlich Lehmann und Kleinserienhersteller. Bei Lehmann Modelle nach Schmalspurvorbildern. (Meterspur, dafür steht das "m" hinter der Baugrößenbezeichnung "II" = römische zwei! Die Hersteller versuchen derzeit die Bezeichnung "G" zu etablieren.)

Wie man sieht, haben Spur I und IIm die gleiche Spurweite = Abstand zwischen den Schienen von 45mm, allerdings lassen sich weder die Fahrzeuge noch die Gleise kombinieren. Märklin arbeitet auch hier mit dem von Märklin H0 bekannten Wechselstromsystem. Außerdem sind die Spurkränze der LGB Fahrzeuge zu hoch um die Märklinweichen zu befahren.

Zurück zum Seitenanfang

Normal- oder Schmalspur?


Wie im vorhergehenden Absatz erwähnt, ist die Spur oder Spurweite das Maß für den Abstand der Schienen eines Gleises. (Um genau zu sein, das lichte Maß zwischen den Schienenköpfen, da die Schienen oben an den Köpfen breiter sind als in der Mitte.)

Hintergrund der verschiedenen Spurweiten beim Vorbild ist vereinfacht gesagt: Je breiter die Spur, desto höher die mögliche Geschwindigkeit und auch das Reisen wird für den Fahrgast bequemer. Andererseits müssen aber die Kurven großzügiger ausgelegt werden, damit die Wagen "die Kurve noch kriegen". Das hängt mit der Geometrie der Radsätze zusammen. Wird die Kurvenführung enger, quietscht es dann, wie man oft bei Straßenbahnen beobachten kann. Bei zu engen Kurven entgleisen dann die Wagen.

Da bei Schmalspurbahnen engere Kurven realisiert werden können, findet man sie in schwierigem Gelänge, beispielsweise Gebirge. Außerdem verursacht ihr Bau weniger Kosten, so dass sie auch in "abgelegeneren Landstrichen" gebaut wurden, wenn die mögliche Geschwindigkeit nicht eine große Rolle gespielt hat.

Knappe Kassen führten bei Schmalspurbahnen oft zu Sparmaßnahmen, die oft auch einen bunt gemischten Wagenpark zur Folge hatten. Eine Situation, die vielen Modellbahnern nicht völlig fremd ist ;-)

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Hier ein Versuch, aus Modellbahnsicht interessante Spurweiten zusammenzustellen.

SpurweiteKennzeichnungVerfügbarBemerkung
  600 mm Xi oder Xf  Industrie- oder Feldbahn: Kleinbahnen, Militär-, Industrie-, Baustellen- und Feldbahnen.
  750 mm Xe  Große Verbreitung in Sachsen und auch in Preussen.
  760 mm   Große Verbreitung in Östereich-Ungarn (und Nachfolgestaaten - Technik ist halt dauerhafter als Politik.).
  900 mm  Molli (Bad Doberan - Kühlungsborn).
  914 mm  3 Fuß In den Rocky Mountains: Denver & Rio Grande Western (D&RGW).
 1000 mm Xm Nm, H0m, IImMeterspur.
 1076 mm  Kapspur - wie der Name verrät, findet man diese Spurweite haupsächlich im südlichen Afrika.
 1435 mm keine Z, N, TT, H0, I, IINormalspur In Europa und Nordamerika verbreiteste Spurweite.
 1520 mm ??? nicht bekanntBreitspur.

Manche Parkeisenbahnen verwenden auch noch schmalere Spurweiten als 600mm.
Es gibt auch noch größere Spurweiten als 1520 mm, die aber Modellbahnerisch nicht relevant sind.
Eine in Deutschland geplante 3000mm Spurweite kam nie über das Planungsstadium hinaus.

Manche Hersteller machen keine großen Unterschiede zwischen den Spurweiten und bieten im Extremfall Modelle von Normalspurfahrzeugen für 1000mm Gleise an. (Eine Unsitte, die wohl wieder mal aus dem Land der grenzenlosen Unmöglichkeiten über den großen Teich geschwappt ist.) Zwar kann man die vielen eng beieinanderliegenden Spurweiten kaum unterscheiden, allerdings sollte man nach meiner Meinung doch zumindest beachten, dass die Fahrzeuge ein bestimmtes Längen-/Breitenverhältnis haben und somit Modelle, die auf fast doppelte Breite gebracht wurden leicht unproportioniert wirken können. Hier hilft nur, die Modelle selbst in Augenschein zu nehmen.

Modelle nach Normalspurvorbildern findet man grundsätzlich in allen gängigen Modellmaßstäben.

Für Schmalspur sprechen die Möglichkeit engere Kurven auf der Anlage zu realisieren und der auch beim Vorbild bunt gemischte Wagenpark.

Zurück zum Seitenanfang

Vorbildaspekte


.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Zubehörangebot


.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Funktionsmodelle


.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Je kleiner desto fumelig?!

Eine naheliegende und leicht nachvollziehbre Aussage: Je kleiner die Modelle werden, desto "fummeliger" wird der Umgang mit Ihnen. So sind die großen Lokomotiven und Wagen der LGB auch für das Spiel von kleineren Kindern geeignet, während die Spur Z eher etwas für Erwachsene ist.

.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Je größer die Spur, desto raumgreifender die Anlage?!

Diese Aussage dagegen gilt nur in erster Näherung, wenn man davon ausgeht, in den betreffenden Spurweiten die gleiche Situation aufbauen zu wollen. Allerdings habe ich ja schon eingangs darauf hingewiesen, dass lange Züge eher was für kleinere Spurweiten ist, während liebevoll ausgestaltete Nebenbahnmotive eher was für große Spurweiten sind, wo man die Details dann auch sehen kann.

.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Handwerkliche Aspekte


.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Kupplungssalat


.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Gleisgeometrie


Hat man sich erst mal für einen Maßstab entschieden, steht gleich die nächste Frage im Raum: Welcher Hersteller soll es denn nun sein? Während man beim Rollenden Material zumindest in Grenzen die Produkte der Hersteller kombinieren kann, legt man sich mit der Entscheidung für ein Gleissystem langfristig fest.

.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Standardgleis oder Schotterimitation?


.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Digital oder Analog?


Platt gesagt: Analog ist billiger, Digital bietet mehr Loks auf einem Gleis.

Es gibt sowohl analoge als auch digitale Anfangspackungen. Digitaltechnik läßt sich meist nachrüsten.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Wechselstrom oder Gleichstrom?


Diese Frage stellt sich eigentlich nur, wenn Sie sich bereits für die Baugrößen H0 oder I entschieden haben. Meines Wissens gibt es nur dort Wechselstromangebote.

.

.

.

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Zurück zum Seitenanfang

Kombinationen mit Spielzeug?


Dem sogenannten "ernsthaften Modellbahner" rollen sich nun möglicherweise die Fußnägel, aber ich bin der Meinung, dass Modellbahn auch Spiel ist, und man das Ganze nicht zu ernst sehen soll. Daher geht es hier um die Frage, welche Baugrößen man auch mit Spielwaren kombinieren kann, die nicht in den gängigen Zubehörkatalogen auftauchen.

Natürlich passen die Maßstäbe nicht immer 100%, aber wenn Spaß und Kreatiität im Vordergrund stehen...

LGB Tankwagen Leuna

Leuna Tankwagen im Bahnhof der HSB
(Holzhauers Spitzboden Bahn)
Foto: Frank Holzhauer

Hier ein erster Versuch zur Modellbahn passende Spielwaren zu erfassen.

BaugrößePassendes Spielzeug Bemerkung
 LGBfischertechnik Mit fischertechnik lassen sich annähernd maßstäbliche Funktionsmodelle zur LGB bauen, die auch richtig funktionieren.
 LGBPlaymobil passt maßstäblich sehr gut, schließlich baut Playmobil selber eine Eisenbahn in diesem Maßstab. Aus historischen Gründen passen sogar die Kupplungen der Fahrzeuge. Aber auch Gebäude oder Straßenfahrzeuge können dazu genommen werden.
 H0LEGO Das LEGO Programm der 50er/60er Jahre scheint mir durchaus auf eine Kombination mit H0 Eisenbahnen ausgelegt gewesen zu sein. Aber auch mit den aktuellen Hausbaukästen lassen sich nette Bahnhofsgebäude herstellen.
 TT  Hier wirken die LEGO Modelle natürlich noch größer, aber um mit Kindern und der Eisenbahn zu spielen geht das sicher auch noch.
 N   
 Z   

Sicherlich gibt es noch viele weitere Kombinationsmöglichkeiten. Bitte teilt mir Eure Ideen mit.
Ein Foto dazu wäre gut.

Zurück zum Seitenanfang

Alle Angaben ohne Gewähr!
Copyright © 2007 - 2016 Frank Holzhauer
Zur vorherigen Abteilung Eine Seite zurück Startseite Zur nächsten Abteilung Eine Seite weiter